Ausgabe 1.2025

Melkstand ade, M2erlin olé

Für Werner Vollmer und seinen Sohn Christian, Landwirte aus dem sauerländischen Sundern, steht eines fest: „In den Melkstand gehen wir nicht mehr zurück.“ Über Jahre hinweg haben sie ihre 50 Kühe zweimal täglich im klassischen 7er-Fischgräten-Melkstand gemolken – doch diese Zeiten sind vorbei.

Mehr lesen...

Ausgabe 1.2025

FMRcut4.2: Automatisch individuell füttern – top Ergebnisse, mehr Flexibilität, weniger Arbeit!

Seit etwa einem Jahr verrichtet der FMRcut4.2 auf dem Milchkuhbetrieb von Familie Schulte-Lohmöller seinen Dienst. Das spart nicht nur Arbeitszeit und Energie, sondern bringt auch deutlich mehr Flexibilität.

Mehr lesen...

Ausgabe 1.2025

Platzsparend und clever: M2erlin Einbaulösung in vorhandenem Melkstand

Kuhle Sache: Arbeitsentlastung, höhere Milchleistung, geringere Zellzahlen, bessere Milchinhaltsstoffe: Dafür sorgen auf dem Betrieb Bühler jetzt zwei M2erlin Melkroboter. Martin Bühler bewirtschaftet mit seiner Frau Ingrid und den vier Kindern Verena, Judith, Jochen und Katja im bayerischen Feuchtwangen einen Milchkuhbetrieb mit 120 Fleckviehkühen.

Mehr lesen...

Ausgabe 1.2025

Vom Anbindestall zur Hightech-Lösung: Der Lainthalerhof in Niederaudorf setzt auf den M2erlin Melkroboter

Der von Martin Pichler und seiner Familie geführte Biobetrieb Lainthalerhof in Niederaudorf steht beispielhaft für den Wandel in der Landwirtschaft. Im Jahr 2020 hat die Familie einen entscheidenden Schritt vollzogen: Der alte Anbindestall wurde durch einen modernen Boxenlaufstall ersetzt, der neben Hochliegeboxen und Weidegang auch eine Automatisierung der Melkroutine ermöglicht.

Mehr lesen...

Ausgabe 2.2023

Ausgezeichnet: Klimafreundlicher Biobetrieb mit Hightech im Stall!

Seit November 2022 sorgen der M2erlin Melkroboter und das Full-Energy Energiekonzept für klima-freundliche Abläufe im Bio-Milchkuhbetrieb der Familie Käsweber. Darüber hinaus bringen Käswebers mit dem neuen, innovativen Sensor FullCount die automatische Tierbeobachtung auf ein neues Level. Der Sensor misst die Zahl der somatischen Zellen in der Milch in Echtzeit.

Mehr lesen...

Ausgabe 1.2023

Durchdachtes Stall- und Melkkonzept läuft „rund“!

Wolfgang Ott freut sich über sein neues Stallkonzept mit besonderem Augenmerk auf Tierwohl, Arbeitsabläufen, Energieeffizienz und Umweltwirkungen.

Mehr lesen...

Ausgabe 1.2023

Vier M²erlins mit FullBeacon: Mehr Leistung und deutlich weniger Aufwand

Nicht nur das Vermarktungskonzept der Bioland-zertifizierten Hofmolkerei Dehlwes trifft den Nerv der Zeit. Seit Mitte 2022 laufen vier M²erlin Melkroboter im bestehenden Stallgebäude. Seither sorgen diese und außerdem FullBeacon für ein Maximum an Arbeitswirtschaftlichkeit, Tierwohl und Leistungsplus!

Mehr lesen...

Ausgabe 1.2023

Ein Kuhstall perfekt automatisiert – für Tierwohl im Optimum

Die Agrargenossenschaft Kitzen, in unmittelbarer Nähe von Leipzig gelegen, bewirtschaftet rund 3300 ha Acker und hält rund 700 Milchkühe. Seit Anfang 2020 melkt ein 17 Punkt M2erlin Batch Milking 4.0 System die Tiergruppen zu festgesetzten Zeiten völlig autonom.

Mehr lesen...

Ausgabe 1.2023

Moderner Megaline Melkstand sorgt für entspanntes Melken

Eine nicht nur ökonomisch interessante Stallerweiterung findet sich bei der Ehrenstein GbR in Irsen, im Windecker Ländchen gelegen. Gerd Ehrenstein betreibt dort gemeinsam mit seinem Neffen Pascal Ehrenstein eine Milchkuhhaltung.

Mehr lesen...

Ausgabe 1.2023

ZuKUHnftsfähiger Mehrfamilienbetrieb

Die Agrargenossenschaft Kitzen, in unmittelbarer Nähe von Leipzig gelegen, bewirtschaftet rund 3300 ha Acker und hält rund 700 Milchkühe. Seit Anfang 2020 melkt ein 17 Punkt M2erlin Batch Milking 4.0 System die Tiergruppen zu festgesetzten Zeiten völlig autonom.

Mehr lesen...