Die Ott Hofäcker GbR aus Höpfingen im Neckar-Odenwald-Kreis ist ein echter Familienbetrieb! Klaus und seine Frau Andrea führen den Milchkuhbetrieb bereits in fünfter Generation. Mehr als in den Startlöchern steht der 25-jährige Sohn Wolfgang, der im vergangenen Jahr sein Landwirtschafts-Studium an der Hochschule Triesdorf abschließen konnte.
Mit seiner Frau Fabienne und dem vor einem halben Jahr geborenen Sohn Henry komplettieren sie das starke Familienteam. Nach der Aussiedlung mit Neubau und dem neuen R2evolution Melkkarussell im April 2022 konnte die Kuhzahl von 160 auf 230 Tiere aufgestockt werden. Gleichzeitig erhöhte sich die Milchleistung bereits nach kurzer Zeit von 28 auf 30 Liter pro Kuh und Tag.

R2evolution: Hohe Leistung bei maximalem Komfort
„Als Familienbetrieb mit nur wenigen Aushilfen auf 520 € Basis möchten wir die Arbeitsabläufe so effizient wie möglich gestalten. In unserem alten Doppel-6er-Fischgrätenmelkstand betrug eine Melkzeit 3,5 Stunden. Heute benötigen wir mit anschließender Reinigung des 44er-Außenmelkkarussells gerade einmal zwei Stunden zu zweit – obwohl unsere Herde um 70 Tiere größer geworden ist!“, erklärt Wolfgang Ott und ergänzt augenzwinkernd: „Zu zweit stimmt nicht ganz: Der ruhige Ablauf erlaubt, dass Henry während des Melkens im Melkzentrum schläft – das macht die Arbeit nochmal effizienter.“
Auf der Suche nach der passenden Melktechnik stand neben dem Kuhkomfort und der Arbeitswirtschaftlichkeit auch die Energieeffizienz im Vordergrund. Der elektrische Antrieb des R2evolution Melkkarussells sorgt für einen geringen Energieverbrauch und reduzierte Wartungskosten. So ist zum Beispiel auch kein Ölwechsel mehr nötig. „Da unsere Herde sehr heterogen ist, profitieren wir außerdem von dem Indexbügel. Wenn die Kuh das Karussell betritt sowie während des Vorbereitens und Ansetzens kann der Melker den Indexbügel nach außen bewegen. Dies sorgt für mehr Komfort für den Melker.
Während des Melkvorgangs wird der Bügel nach innen bewegt und sorgt so für mehr Komfort für die Kuh. Zum Ende des Melkvorgangs schwenkt der Indexbügel zurück und erlaubt einen schnelleren Ablauf und ein komfortables Ausleiten“, erklärt Klaus Ott zufrieden.

Alles im Blick
Ausgestattet ist das R2evolution Außenmelkkarussell mit dem FULLEXPERT Managementsystem. Mit seinen präzisen Sensoren zur Datenerfassung deckt dies neben dem Leistungsmanagement auch das vollständige Fruchtbarkeits- und Gesundheitsmanagement ab.
„Alle erfassten Daten, wie beispielsweise Brunst, Besamung, TU, Abkalbungen sowie tierärztliche Ereignisse, werden von Geburt an lebenslang verwaltet und sind auf Tastendruck verfügbar“, so Ott Junior. Und ein weiterer Aspekt ist ihm wichtig: „Im Melkrücktrieb ist eine automatische Selektion integriert, die die Kühe automatisch in die richtige Gruppe und brünstige Kühe in ein gesondertes Abteil selektiert.“

Durchdachtes Konzept trifft den Nerv der Zeit
Der über die betriebseigene Biogasanlage und die Fotovoltaikanlage auf dem Stalldach erzeugte Strom wird zum Teil von dem Betrieb selbst genutzt. Dies geschieht optimal mit der BWAC-Kochendwasserreinigung bei der Melktechnik, die als effizienter Energie-Pufferspeicher für den Fotovoltaikstrom dient. Das reduziert nicht nur den energetischen CO2-Fußabdruck des Betriebs erheblich, sondern steigert auch die Rentabilität spürbar.
Die Umwelt profitiert zudem durch geringere Emissionen im Stall: Um zukünftige Richtlinien einhalten zu können, standen bereits bei der Stallplanung Tierwohl und Emissionsminderung im Vordergrund. Die Kühe können die Stallbereiche (außen und innen) frei wählen und liegen in komfortablen Liegeboxen. Alle Böden und Laufgänge sind so ausgelegt, dass Kot und Harn zügig getrennt werden, was eine Verminderung der Ammoniakemissionen erlaubt.
„So trifft unser neues Stallkonzept den Nerv der Zeit – auch mit Blick auf zukünftige Richtlinien. Wir würden alles wieder so machen: Beratung, Planung sowie Technik und Service des Lemmer-Fullwood Stützpunkts Franken stimmen!“, lautet das Fazit der ganzen Familie.

R2evolution
Das R2evolution der Hofäcker GbR ist ein Außenmelkkarussell für Herden ab 200 Kühe. Diese betreten die Plattform vorwärts. Der Melker steht während des Melkvorgangs außerhalb des Karussells. Daraus ergeben sich viele Vorteile für die praktische Melkarbeit, vor allem mit Blick auf Ergonomie, Arbeitsplatzgestaltung und Komfort für Mensch und Tier.
Das R2evolution Melkkarussell von Lemmer-Fullwood wird mit zahlreichen Extras angeboten: Familie Ott entschied sich für die Indexbügel, das Kotblech ohne Querholm, den geteilten Hubboden, zwei Waschbäume und einen Nachtreiber, der auch den Vorwartebereich automatisch mit reinigt.