Nicht nur das Vermarktungskonzept der Bioland-zertifizierten Hofmolkerei Dehlwes trifft den Nerv der Zeit. Seit Mitte 2022 laufen vier M²erlin Melkroboter im bestehenden Stallgebäude. Seither sorgen diese und außerdem FullBeacon für ein Maximum an Arbeitswirtschaftlichkeit, Tierwohl und Leistungsplus!
„Heimat Glück, Natur Pur“, lautet der Leitspruch der Familie Dehlwes aus Lilienthal bei Bremen. Diesen setzten sie in ihrer betriebseigenen Biohofmolkerei um und leben ihn in ihrem respektablen Milchkuhbetrieb. Dieser umfasst 250 Milchkühe mit Nachzucht. Neben der eigenen Biomilch werden weitere regionale Produkte im eigenen Hofladen sowie im Lebensmitteleinzelhandel in Bremen abgesetzt. Besonders stolz ist die Familie auf ihre Biokäsesorten nach eigenem Rezept. „Wir freuen uns über den großen Zuspruch für unser Produkt-Sortiment. Dieses haben wir täglich im Stall beginnend bis zum Kühlregal im Blick“, so Dehlwes.

Fischgräte raus – M²erlins rein
Zu Beginn des Sommers 2022 hat der Betrieb sein zuvor verwendetes Fischgrätenmelkzentrum durch vier neue M2erlins ersetzt. Diese wurden zügig und ohne Einschränkungen des gewohnten Tagesablaufs im vorherigen Melkstandbereich installiert. Um dies zu bewerkstelligen, hat die Familie erst zwei M2erlins platziert und den ersten Teil der Herde gemolken. Im zweiten Schritt erfolgte der Einbau der anderen beiden M²erlins.
Problemlose Integration und ein deutliches Leistungsplus
„Die Umstellung zu den M2erlins hat reibungslos geklappt“, freut sich Thomas Dehlwes. Zuvor hatte sich der junge Unternehmer viele Gedanken über den perfekten Standort der Melkroboter gemacht, da es nicht immer einfach sei, neue Technik in bereits bestehenden Altgebäuden zu installieren.
„Dank des besonderen Boxenkonzepts des M²erlins haben wir eine wirklich tolle Anordnung der Maschinen. Wir konnten mit Freude zusehen, wie der Betrieb schon nach kurzer Zeit reibungslos lief“, berichtet Dehlwes. Nicht nur über die problemlose Umstellung freut sich der Landwirt, sondern rückblickend auch über die jetzt schon deutlich erkennbare Steigerung der Milchleistung. Diese hat sich von etwa 31 Kilogramm zu Melkstandzeiten auf rund 34 Kilogramm täglich mit durchschnittlich 2,9 Melkungen entwickelt. Auch der Zellgehalt hat sich von zuvor schon guten Zahlen weiter reduziert.

Das Hygiene-Konzept für Biobetriebe
„Wie schon bei unserem Melkstand so auch beim Melkroboter haben wir auf die BWAC-Kochendwasserreinigung gesetzt. Problemlos in der Tagesroutine, energietechnisch optimal, und mit der Wirkungsweise durch Hitzedesinfektion ist sie ein wesentliches Merkmal unserer Biomilcherzeugung“, erklärt Dehlwes.
Blinkende Kühe und mehr
Nicht nur die neuen Melkroboter führen zu einer positiven Entwicklung des Betriebs. Der Einsatz von FullBeacon sorgt verblüffend einfach für besseren Überblick im Stall. Kühe, die etwa längere Zeit nicht beim Melken waren, werden optisch über FullBeacon Signalgeber an der Kuh angezeigt und sind gleich erkennbar. „Die Tiere, die geführt werden müssen, erkenne ich schon von Weitem. Für unsere Mitarbeiter bringt FullBeacon eine erstaunliche Erleichterung in Tagesroutine“, so Dehlwes.
Beste Bedingungen für Mensch und Tier!
Für den Service von Lemmer-Fullwood sowohl aus Sottrum als auch aus Lohmar findet Thomas Dehlwes positive Worte. Dieser hat ihn bei der Umstellung „sehr gut vorbereitet und begleitet“. Bei anfänglichen und vor allem kurzfristigen Fragen konnte der Service immer sofort helfen.
Auch bei kleinen Servicearbeiten, die der Landwirt selbstständig beheben konnte, haben ihn die Mitarbeiter von Lemmer-Fullwood telefonisch stets mit ihrem Fachwissen zur Seite gestanden. Bereits nach vier Monaten hat die Familie ihre Ziele erreicht. „Auch die Mitarbeiter haben seit der Umstellung ein besseres Arbeitsumfeld, da der Stress durch das Melken wegfällt“, berichtet der Landwirt zufrieden.

Mit voller Kontrolle in die Zukunft
Mit dem Einbau der vier M2erlin Roboter hat der Betrieb ein neues erhöhtes Stallbüro eingerichtet. Nicht nur durch die Position des neuen Büros haben alle Mitarbeiter einen besseren Überblick über die gesamte Herde, sondern auch durch das neue Herdenmanagementprogramm der M²erlins.
Dieses sorgt durch seine elektronische Überwachung mit Sensoren bis hin zu Pedometern bei den Kühen für eine neue Qualität beim Herdenmanagement. Außerdem erhält Thomas Dehlwes durch das Milchanalysesystem FULLEXPERT IMA automatisch tagesaktuelle und wertvolle Hinweise zum Erhalt der Kuhgesundheit. „Die Integration der vier M²erlin Melkroboter mit FullBeacon Halsbändern war für uns die beste Entscheidung. Die neue Technik erleichtert uns die tägliche Arbeit und bereitet uns noch mehr Freude bei der Betreuung unserer Milchkuhherde“, schließt Dehlwes.
bekommen Sie hier
Tel.: +492206 95330
E-Mail: info@lemmer-fullwood.de
Lemmer Fullwood GmbH
Oberste Höhe
53797 Lohmar