Der M2erlin sorgt für mehr Tierwohl!
Seit November 2022 sorgen der M2erlin Melkroboter und das Full-Energy Energiekonzept für klima-freundliche Abläufe im Bio-Milchkuhbetrieb der Familie Käsweber. Darüber hinaus bringen Käswebers mit dem neuen, innovativen Sensor FullCount die automatische Tierbeobachtung auf ein neues Level. Der Sensor misst die Zahl der somatischen Zellen in der Milch in Echtzeit.
„Ich wollte unseren Betrieb noch klimafreundlicher gestalten und die Artenvielfalt noch weitreichender unterstützen. Außerdem passt es gut zum Standort“, erklärt Ludwig die 2019 erfolgte Umstellung auf biologische Landwirtschaft. Auf dem gemeinsam mit Ehefrau Barbara und Sohn Leonhard bewirtschafteten Milchkuhbetrieb in Ramerberg im Landkreis Rosenheim werden 55 Milchkühe plus Nachzucht gehalten.

Türöffner M2erlin
Auf der Suche nach einer auch arbeitswirtschaftlich zukunftsfähigen Melktechnik-Lösung wurde die Familie mit dem M2erlin Melkroboter fündig. Das innovative Stallkonzept mit M2erlin ermöglicht es Sohn Leonhard, den Familienbetrieb weiterzuführen und gleichzeitig halbtags seiner außerbetrieblichen Arbeit nachzugehen. „Viele unserer Nachbarbetriebe setzen auf Melktechnik von Lemmer-Fullwood, und außerdem hat auch der Servicepartner Baumgartner in unserer Gegend einen sehr guten Ruf“, berichtet Ludwig Käsweber.
„Der entscheidende Punkt war aber ein anderer: Wir möchten effizient und klimaschonend wirtschaften. Deshalb war das Gesamtpaket von Lemmer-Fullwood mit Melkroboter, automatischer Tierbeobachtung und Energiekonzept für uns ausschlaggebend. Nach ersten Gesprächen mit Herrn Baumgartner wurde schnell klar, dass – und wie – unsere Vorstellung eines smarten Melktechnik- und Energiekonzepts realisierbar ist“, blickt Landwirtschaftsmeister Käsweber zurück.

Smart unterwegs
Das ebenfalls neu installierte FullEnergy Energiemanagement rundet das fortschrittliche Stallkonzept ab. Auf dem Hof wird überschüssige Energie der hofeigenen Fotovoltaikanlage genutzt, um tagsüber einen Eisspeicher für die Milchkühlung zu versorgen. Zudem wird der Strom für die Aufbereitung von Kochendwasser für die BWAC-Melkanlagenreinigung verwendet. Das clevere System ermöglicht so als effizienter Energie-Pufferspeicher die Nutzung der mit Fotovoltaik erzeugten Strom-überschüsse am Abend und in der Nacht. Das macht den Betrieb nicht nur klimafreundlicher, sondern steigert auch die Rentabilität deutlich.

FullCount macht‘s möglich – Zellzahlen in Echtzeit im Blick
Neben dem Milchanalysesystem FULLEXPERT® IMA (Inline-Milk-Analyser), das direkt Milchinhaltsstoffe wie Fett, Eiweiß und Laktose misst und den Käswebers wichtige Indikatoren für das Fütterungs- und Gesundheitsmanagement liefert, nutzt die Familie auch den neuen FullCount-Sensor; der ermöglicht eine zusätzliche Analyse der Milch während des Melkens auf den Gehalt an somatischen Zellen und stellt so höchste Milchqualität sicher.
„Der FullCount-Sensor ist wie das IMA-System im Herzstück unseres Stalls, dem M2erlin, installiert. Wir können den Gesundheitsstatus jeder einzelnen Kuh so vollautomatisch überwachen. Gerade für uns als Bio-Landwirte ist es wichtig, schon bei ersten Anzeichen von Abweichungen zu reagieren und das Herdenmanagement oder die Fütterung entsprechend anzupassen“, so der Landwirt.
„Das Herdenmanagementprogramm zeigt mir die Zellzahlergebnisse an. Wenn diese über dem Schwellenwert von 150.000 liegen, wird der Wert blau hinterlegt und ist so für mich direkt sichtbar. Bei den problematischen Kühen schaue ich mir außerdem regelmäßig den grafischen Verlauf der letzten zehn Tage an. Vergangene Woche sind die Zellzahlen einer Kuh von unter 100.000 auf fast 500.000 gestiegen. Diese ist dann automatisch separiert worden, und ich konnte die genaue Ursache prüfen.“