Freude am Melken: Arizona passt perfekt ins Betriebskonzept
Altes Melkkarussell raus, Arizona Side-by-Side-Melkstand rein. So lautete Anfang 2023 der Plan, der noch im gleichen Jahr für Familie Bregman durch den Lemmer-Fullwood Servicepartner Melktechnik-Center Mittelelbe umgesetzt wurde.
Der Doppel-12er Side-by-Side passt einfach!
Altes Melkkarussell raus, Arizona Side-by-Side-Melkstand rein. So lautete Anfang 2023 der Plan, der noch im gleichen Jahr für Familie Bregman durch den Lemmer-Fullwood Servicepartner Melktechnik-Center Mittelelbe umgesetzt wurde.
Das Ergebnis: Ein heller, geräumiger und höhenverstellbarer Arbeitsplatz für Mensch und Tier, der es einer Arbeitskraft ermöglicht, die gesamte Kuhherde in der gleichen Zeit zu melken, für die im alten Melkkarussell zwei Personen benötigt wurden.
Aber von vorne: Paul Bregman und seine Frau Carmen stammen aus den Niederlanden, und beide haben landwirtschaftliche Wurzeln. Den auf einem Milchkuhbetrieb aufgewachsenen Paul begeisterte schon während seines Landwirtschaftsstudiums die Milcherzeugung auf größeren Betrieben in Deutschland, wo er auch mehrere Praktika absolvierte. Nach dem Studium arbeitete er einige Jahre als Herdenmanager auf mehreren Betrieben.
Im Jahr 2012 übernahmen Paul und seine Frau Carmen dann das Gut Christgrün bei Pöhl, einen Milchkuhbetrieb mit damals 220 Kühen. Mittlerweile ist nicht nur die Milchkuhherde auf fast 500 Kühe gewachsen, sondern auch die Familie: die Kinder Jolien, Sophie, Roxy und David komplettieren das kuhle Team!
Altes Melkkarussell raus, Arizona Doppel-12er rein!
Seit der Übernahme des Milchkuhbetriebs arbeiten Carmen und Paul konsequent an dessen Weiterentwicklung und legen dabei besondere Schwerpunkte auf das Tierwohl und die Arbeitswirtschaftlichkeit. So musste das alte Melkkarussell weichen und Platz machen für einen Lemmer-Fullwood Doppel-12er Side-by-Side-Melkstand mit Schnellaustrieb.
„Papa kann jetzt auch mal alleine melken und ist trotzdem gleich schnell fertig“, erklärt die älteste Tochter Jolien, und Paul ergänzt: „Zu den Vorteilen gehört neben der Arbeitswirtschaftlichkeit aber vor allem die im Melkstand integrierte Technik, wie z. B. die Analyse der Milchinhaltsstoffe IMA zur kuhindividuellen Messung von Fett, Eiweiß, Laktose und Blut. Damit haben wir einen nochmals verfeinerten Überblick über die Kuhgesundheit sowie eine bessere Gruppenübersicht bezüglich der Futterqualitäten“, so Bregman.
Ebenso setzt man auf dem Betrieb auf eine BWAC Kochendwasser-Energiesparreinigung. „Auch die passt sehr gut in unser Konzept. Neben einer sicheren Reinigungsleistung und niedrigen Energiekosten ist dieses Verfahren durch den Verzicht auf Reinigungs- und Desinfektionsmittel nachhaltig und umweltschonend“, so Carmen Bregman.
Alles an seinem Platz
Der Arizona Melkstand befindet sich am selben Platz wie das damalige Melkkarussell. „Dafür haben wir eine viereinhalbmonatige Bauphase in Kauf genommen, in der wir in einem mobilen Melkstand gemolken haben. Der Stress hat sich aber gelohnt: Der Arizona Side-by-Side-Melkstand passt perfekt hier rein und wir mussten keinen neuen Raum schaffen!“, erläutert Bregman.
Die Familie schätzt bei diesem Konzept gerade auch das einzigartige Einzeltier-Indexing: „Jede Kuh wird individuell und abhängig von ihrer Länge durch die S-förmigen Frontbügel so positioniert, dass das Euter optimal erreichbar ist. Zudem kann der Melkflurboden bei uns in der Höhe verstellt werden. Das macht die Arbeit sehr viel entspannter – und selbst unsere Älteste, die schon eifrig mithelfen möchte, kommt damit wunderbar zurecht“, schmunzelt die stolze Mutter.
Und Paul Bregman ergänzt: „Natürlich schätzen wir auch den Arbeitskomfort und die perfekte Übersicht über die Tiere, die sich ohne Probleme an die neue Melktechnik gewöhnt haben.“
Mit den bisherigen Erfahrungen – hoher Kuhkomfort, geräuscharmer und stressfreier Betrieb für mehr Tierwohl und effizientere, ergonomische Arbeitsabläufe – macht sich das Konzept auf dem Betrieb der Bregmans richtig gut.
„Der Arizona Melkstand passt einfach gut zu unserem Betriebskonzept. Er war und ist die für uns perfekt passende Lösung!“, schließt Carmen Bregman zufrieden.
bekommen Sie hier
Tel.: +492206 95330
E-Mail: info@lemmer-fullwood.de
Lemmer Fullwood GmbH
Oberste Höhe
53797 Lohmar