19.12.2024 - Aktuelles

Ganzheitliche Betriebskonzepte gewürdigt

Zwei Milchkuhbetriebe mit der Technik von Lemmer-Fullwood sind Preisträger beim BMEL-Wettbewerb Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen 2024 / Technik von Lemmer-Fullwood überzeugt durch Gesamtkonzept / Energiemanagement, Kochendwasserreinigung und Eisspeicher als starke Komponente

Mit dem Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beispielhafte Stallbaukonzepte aus. Zu dem Schwerpunktthema „Dem Klimawandel begegnen – Ställe mit ganzheitlichem Energiekonzept“ konnten 2024 gleich zwei Betriebe überzeugen, die mit Technik von Lemmer-Fullwood praxisgerecht auf Nachhaltigkeit und Tierwohl ausgerichtet sind.

Huabahof der Familie Demmel aus Bayern
Familie Demmel bewirtschaftet einen Biobetrieb mit knapp 100 Fleckviehkühen plus Nachzucht im bayerischen Schönrain. Herzstück des Betriebs ist ein Energiemanagementsystem, das die selbst erzeugte, regenerative Energie nach Bedarf und mit maximaler Effizienz an die einzelnen Verbraucher des Betriebs verteilt. Mit den zwei verbrauchsarmen M²erlin Melkrobotern, der BWAC-Kochendwasserreinigung, dem Eisspeicher zur Milchkühlung, Spaltenroboter sowie FeedRover trägt die Technik von Lemmer-Fullwood wesentlich zur Verbesserung der Energiebilanz bei. Außerdem gehören ein Hof-e-Trac, ein elektrisch betriebener Futtermischwagen und drei Elektro-Pkw zum Betrieb.

Agrarprodukte Kitzen e.G. in Sachsen
Die historisch gewachsene Agrargenossenschaft Kitzen in der Nähe von Leipzig bewirtschaftet rund 2.800 Hektar und hält etwa 800 Milchkühe. Die Mitglieder der Genossenschaft haben sich unter anderem eine konsequente Kreislaufwirtschaft und die Unabhängigkeit von der öffentlichen Stromversorgung zum Ziel gesetzt. Die Fotovoltaikanlagen auf nahezu allen Dächern der Betriebsgebäude, ergänzt durch eine eigene Biogasanlage, sorgen inzwischen für die komplette Stromversorgung, einschließlich der 18 M2erlin Melkroboter im Batch-Milking 4.0 mit BWAC-Kochendwasserreinigung und der Milchkühlung mit Eisspeicher. Die Stromautarkie und die clevere Speicherung der erzeugten Energie tragen wesentlich zur Rentabilität des Betriebs bei.

Das BMEL stellt im Kontext des Wettbewerbs fest, dass die prämierten Betriebe durch ihre Lösungen den negativen Einfluss auf den Klimawandel auch unter ökonomischen Gesichtspunkten reduzieren. Zugleich zeigen sie, wie man sich von den Folgen des Klimawandels unabhängiger machen kann.

„Wir sind stolz darauf und gratulieren, dass beide Preisträger des Bundeswettbewerbs mit der Technik von Lemmer-Fullwood erfolgreich waren und die Ergebnisse ihres betrieblichen Alltags vorbildlich sind“, so Jan-Eric Lemmer.

.
Schnelle Hilfe zu diesem Thema
bekommen Sie hier

Tel.: +492206 95330
E-Mail: info@lemmer-fullwood.de

Rückrufservice

Lemmer Fullwood GmbH
Oberste Höhe
53797 Lohmar