Vom Anbindestall zur Hightech-Lösung
Der Lainthalerhof in Niederaudorf setzt auf den M2erlin Melkroboter
Der von Martin Pichler und seiner Familie geführte Biobetrieb Lainthalerhof in Niederaudorf steht beispielhaft für den Wandel in der Landwirtschaft. Im Jahr 2020 hat die Familie einen entscheidenden Schritt vollzogen: Der alte Anbindestall wurde durch einen modernen Boxenlaufstall ersetzt, der neben Hochliegeboxen und Weidegang auch eine Automatisierung der Melkroutine ermöglicht. Im Mittelpunkt dieser Modernisierung steht der M2erlin Melkroboter von Lemmer-Fullwood, der die tägliche Arbeit erleichtert und gleichzeitig das Tierwohl fördert.
Automatisierung, Tierwohl und Tradition im Einklang
Die 45 Fleckvieh-Kühe des Betriebs können nun selbst entscheiden, wann sie gemolken werden möchten. Das gestaltet nicht nur den Melkprozess effizienter, sondern entlastet auch die Kühe. „Die Kombination aus Weidegang und automatisiertem Melken war uns wichtig“, erklärt Martin Pichler.
Nach ersten Gesprächen mit Lemmer-Fullwood und dem Servicepartner, der Baumgartner GmbH, war dann schnell klar: „Der M2erlin passt perfekt zu unserem Betrieb, da die Kühe flexibel zum Melken kommen können und durch eine kleine Portion Kraftfutter motiviert werden.“ Der Melkroboter sorgt nicht nur für einen reibungslosen Melkprozess, sondern hat dem Landwirt auch völlig neue Möglichkeiten eröffnet, seine Herde präzise zu managen. Der Lainthalerhof bewirtschaftet allerdings nicht nur den neuen, modernen Laufstall im Tal, sondern zusätzlich auch einen kleineren, traditionellen Stall auf der Alm. Hier verbringt das Jungvieh die warme Jahreszeit, während die Milchkuhherde im Tal verbleibt.
Diese Zweiteilung zwischen Berg und Tal ermöglicht es, den Betrieb flexibel und naturnah zu führen. Im Stall ist neben dem M2erlin Melkroboter auch ein Spaltenroboter aktiv, der für saubere und komfortable Bedingungen sorgt. Das automatisierte System entlastet die Familie und steigert das Tierwohl – ein Aspekt, der für Biobetriebe wie den Lainthalerhof von großer Bedeutung ist. Dazu tragen ganz maßgeblich auch die Daten bei, die seit Installation des M2erlin erhoben werden: „Durch das präzise Herdenmanagement mit den umfangreichen Daten erreichen wir eine optimale Versorgung unserer Kühe“, sagt Pichler zufrieden.
Urlaub auf dem Bauernhof – ein besonderes Erlebnis
Zusätzlich zu den Milchkühen verfügt der Lainthalerhof mit Ferienwohnungen noch über ein zweites Standbein. Die sind nicht nur wegen der wunderschönen Aussicht auf die Alpen, sondern auch wegen eines charmanten Extras sehr beliebt: Im hofeigenen Hühnerstall gibt es für jede Ferienwohnung ein „Eierfach“, in das die Hühner ihre Eier legen. Morgens können die Gäste dann in den Hühnerstall gehen, um sich frische Eier abzuholen. „Natürlich kann es sein, dass die Hühner sich am Vortag für ein anderes Fach entschieden haben“, lacht Martin Pichler, „aber auch das macht den Spaß für unsere Gäste aus.“
Die Modernisierung des Lainthalerhofs zeigt, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Martin Pichler und seine Familie haben es geschafft, den Wandel von konventionellen Methoden hin zu einem automatisierten Betrieb erfolgreich zu meistern – und dabei das Wohl der Tiere wie auch die Effizienz zu steigern. Der Lemmer-Fullwood M2erlin spielt dabei auf dem Biobetrieb eine zentrale Rolle und hat sich als unverzichtbare Hilfe im Alltag etabliert.
bekommen Sie hier
Tel.: +492206 95330
E-Mail: info@lemmer-fullwood.de
Lemmer Fullwood GmbH
Oberste Höhe
53797 Lohmar